Unser Geheimnis liegt in einer unverkennbaren Hopfen-Mischung, die Radeberger seinen angenehm hopfenbetonten, feinherben Geschmack verleiht.

Kleine Hopfenkunde.

Was unterscheidet Bitter- und Aromahopfen voneinander? Wir verraten es Ihnen in unserer kleinen Hopfenkunde ...

Kleine Hopfenkunde.

Wie der Name schon vermuten lässt, gibt der Bitterhopfen dem Bier die gewünschte Bitternote. Seine Bitterstoffe sorgen für einen Ausgleich der süßlichen Eindrücke aus dem Malz – also dafür, dass ein Bier ausgewogen schmeckt. Gleichzeitig trägt er zu einer prächtigen, langanhaltenden Schaumkrone bei.

Kleine Hopfenkunde.

Der Aromahopfen verfügt nur über eine geringe Bitterkeit. An ihm schätzt man vor allem seinen hohen Anteil an Aromaölen. Er macht den Geschmack des Bieres facettenreicher, komplexer und verleiht ihm einen ganz speziellen Charakter.


Radeberger. Unsere Hopfenfavoriten.

Perle ist der Aromahopfen unserer Wahl. Beim Bitterhopfen haben wir mit Herkules, Magnum und Taurus gleich mehrere Favoriten.

Pellets – die praktischste Form von Hopfen.

Pellets bestehen aus reinem Naturhopfen, der nach der Ernte getrocknet und gemahlen wird. Nach dem Mahlen wird er durch eine Düse in Pelletform gepresst und luftdicht versiegelt. Der Hopfen ist jetzt über längere Zeit haltbar, braucht weniger Raum für die Kühlung und ist wegen seiner Pelletform hervorragend dosierbar. Und das Wichtigste: Er garantiert eine gleichbleibende Qualität unseres Pilsners.

„Schön grün reicht uns nicht.“

Lucia Willenbücher, Leiterin Qualitätssicherung, über die Qualitätsmerkmale von Hopfen.


Was ein Pilsner sonst noch
zu einem Radeberger macht:

Mehr drin

Jetzt entdecken!