Mann steht auf einer sanierbedürftigen Holzbrücke des Polenztalwegs im Wald der sächsischen Schweiz und blickt aus das darunter fließende Wasser.

Wanderwegbrücke Polenztal

Zu den Märzenbecher­wiesen
führt bald eine neue Brücke

Das Polenztal ist eines der schönsten Täler der Sächsischen Schweiz. Die namensgebende Polenz bildet sich im Stadtbereich Neustadt aus mehreren Quellbächen und bahnt sich dann ihren Weg durch ein etwa 20 Kilometer langes Tal.

Nahe des Gasthauses „Bockmühle“ quert eine Holzbrücke den Fluss. Sie wird jährlich von über 250.000 Wanderern genutzt. Viele von ihnen kommen im Frühjahr, um die Märzenbecher blühen zu sehen. Bei diesem Naturschauspiel verwandeln sich die Wiesen in ein getupftes weißes Blütenmeer. Eine Augenweide, nicht nur für Naturliebhaber und Fotografen.


Mann mit Wanderrucksack steht auf der mitgenommenen Holzbrücke die über den Fluss führt, der den Polenztalweg kreuzt.

Die Brücke wurde im Laufe der Jahre immer wieder notdürftig instandgesetzt. Nun ist jedoch eine grundlegende Sanierung dringend erforderlich, damit weiterhin zahlreiche Besucher die Schönheit des Polenztals zu jeder Jahreszeit erleben können. Vor allem für Familien ist ein Ausflug ins Polenztal wunderbar. Die Wege sind gut begehbar – abschnittsweise sogar mit dem Kinderwagen. Und in der Sommerzeit bietet das Polenztal wohltuende Abkühlung.

Gemeinsam mit Euch unterstützen wir dieses zusammen mit unseren Nationalparkpartnern ausgewählte Projekt, das schon länger auf die Umsetzung wartet.

Alle, die im Aktionszeitraum in Sachsen einen 20er-Kasten Radeberger Pilsner gekauft haben, haben damit die Aktion unterstützt. Denn für jeden verkauften Kasten haben wir 50 Cent gespendet und die so zusammengekommene Summe von 168.495,- Euro auf 170.000,- Euro aufgerundet. Am 4. November 2021 erhielt der „Verein der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz e. V.“ die Spende.

Ein Wandertipp zum Projekt

Tino Richter,
Geschäftsführer Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.:


„Das Polenztal ist nicht nur im Frühjahr zur Märzenbecherblüte ein besonderes Wanderziel, sondern hat ganzjährig seinen Reiz.“

Tino Richter,
Geschäftsführer Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.:


„Besonders empfiehlt sich eine Wanderung in der Kombination mit dem Wendischauer Weg über Cunnersdorf.“

Tino Richter,
Geschäftsführer Tourismusverband Sächsische Schweiz e. V.:


„In weniger als zwei Stunden stellt sich Urlaubsfeeling ein: Ruhe, Entspannung und Freiheit.“


Schaut Euch an, welche Projekte wir noch unterstützen:

Aufstieg am Pfaffenstein

Die Stahlstufen und Stege des Klammwegs hinauf zum Pfaffenstein halten nicht mehr lange stand.

Mehr erfahren

Neubau Schutz­hütte „Kalkbude“

Die „Kalkbude“, gelegen vor dem Aufstieg zum Großen Zschirnstein, soll gänzlich neu entstehen.

Mehr erfahren

Gemeinsam für unsere Heimat

Zurück zur Übersicht.

Mehr erfahren

Erneuerung Wege Rauenstein

Am Rauenstein müssen einige Laufanlagen und Geländer dringend saniert werden.

Mehr erfahren

Anbindung des René-Prokoph-Weges

Eine Stahltreppe soll den Weg von Bad Schandau nach Kurort Gohrisch sicher und attraktiv machen.

Mehr erfahren