Kochen am Lagerfeuer inklusive
5 einfachen Rezepten zum Nachkochen


In unserem schnelllebigen Alltag wirkt es fast schon etwas aus der Zeit gefallen, ein Feuer zu entfachen, zu pflegen, Zutaten zusammenzustellen und alles schön sanft in der Glut zu garen. Dabei ist es so schön, gemeinsam am Feuer zu sitzen, sich zu unterhalten und den Flammen beim Tanzen zuzusehen. Mit unseren Tipps und fünf Rezepten möchten wir euch inspirieren, demnächst einmal draußen am Feuer zu kochen.

Wenn man in den Genuss kommt, über offenem Feuer zu kochen, merkt man, dass es etwas ganz Besonderes ist. Das rustikale Flair, der Geruch, die Flammen, die Geschichten, ein kühles Radeberger Pilsner.

Bitte beachtet, dass es für das Entzünden eines Lagerfeuers regionale Bestimmungen gibt. Ein Feuer darf nur an ausgewiesenen Stellen und mit der Erlaubnis des Grundstückseigentümers entfacht werden. Beachtet auch unbedingt die aktuelle Waldbrandwarnstufe und stellt euch zumindest einen Eimer Wasser – auch zum finalen Ablöschen – bereit. Ein Feuer darf nie unbeaufsichtigt bleiben!

Wo gibt es öffentliche Feuerstellen in Sachsen?

Informiert euch bei eurer Stadtverwaltung, ob es offizielle Feuerstellen gibt und wo diese sind. Dresden beispielsweise hat diese auf einem Themenstadtplan eingezeichnet.

Im Nationalpark Sächsische Schweiz gilt ein grundsätzliches Verbot offener Feuer an Freiübernachtungsstellen („Boofen“). Damit ihr dennoch die Gemütlichkeit eines Feuers unter freiem Himmel erlebt könnt, wurden öffentliche Feuerstellen im Nationalpark gebaut.

Der Klassiker: Stockbrot

Das gehört zur Kindheit einfach dazu – und ist für Erwachsene immer noch lecker: Brotteig am Stock über dem Lagerfeuer.

Was ihr braucht (für 2 Personen):
- 250 g Mehl
- 2 TL Backpulver (gehäuft)
- ½ EL Salz
- 1 EL Olivenöl
- 125 ml Wasser (lauwarm)
- geeignete Stöcke

Den Stock von kleinen Ästen sowie der Rinde befreien und an einem Ende etwas anspitzen – ggf. vorher etwas wässern. Alle Zutaten zu einem glatten Teig verarbeiten, zu länglichen Strängen formen und gleichmäßig um den Stock wickeln. Dann über dem Feuer oder der Glut braun backen. Dabei regelmäßig wenden. Der Kreativität sind nun keine Grenzen mehr gesetzt. Verfeinert euren Teig mit Rosmarin oder anderen Kräutern und Gewürzen, füllt euer Stockbrot mit Pilzen, Tomaten und Mozzarella, Bacon oder was auch immer ihr gerade zur Hand habt und euch das Wasser im Munde zusammenlaufen lässt.

Radeberger Bierfleisch

Fleisch + Radeberger Pilsner = ❤❤❤

Was ihr braucht (für 2 Personen):
- 1 kg Schweinenacken ohne Knochen
- 3 EL Öl
- 2 Lorbeerblätter
- je nach Geschmack etwas Kümmel, eine halbe Zwiebel
- Salz
- eine Flasche Radeberger Pilsner

Den Schweinenacken in etwa 3 x 3 Zentimeter große Würfel schneiden und mit dem Öl in einen Topf geben und scharf anbraten. Mit Salz und Lorbeer, wer möchte, noch mit Kümmel, würzen und mit Radeberger Pilsner ablöschen. Deckel drauf und das Ganze über der Glut etwa eine Stunde lang schmoren lassen. Und noch ein Tipp: Bereitet euch im Vorfeld Serviettenknödel als Beilage vor. Himmlisch! Dazu gibt es natürlich ein kühles Radeberger Pilsner.


Vegetarische Päckchen

Hier ist eure Kreativität gefragt. Je nach persönlichem Geschmack und Vorlieben könnt ihr ein aromatisches Überraschungspaket packen, das es in sich hat.

Was ihr braucht:
- Alufolie oder große, ungiftige Blätter (z. B. Bananenblatt, Huflattich)
- Kartoffeln, Kräuter, Gewürze, Gemüse (z. B. Zucchini, Paprika, Mais), Olivenöl, Feta

Zunächst schneidet ihr die gewünschten Zutaten in mundgerechte Stücke. Legt diese mittig auf ein Stück Alufolie oder auf Blätter, würzt alles nach Belieben und gebt etwas Olivenöl hinzu. Schließt die Alufolie, sodass die Zutaten unter Luftabschluss in der Hitze garen können. Man kann diese auch auf den Rost legen – also optimal auch zum Grillen geeignet. Wichtig ist, dass die Hitze nicht zu stark ist. Legt die Päckchen eher etwas an den Rand der Glut. Je nach Wahl der Zutaten ist alles nach 10 bis 30 Minuten fertig. Guten Appetit!

Bohneneintopf à la Terence Hill

Genießt das Grundnahrungsmittel der Legende aus Lommatzsch am heimischen Lagerfeuer!

Was ihr braucht (für 2 Personen):
- eine schmiedeeiserne Pfanne oder einen feuerfesten Topf
- 250 g Bacon/Bauchspeck, in Würfeln
- 2 Dosen weiße Bohnen in Tomatensauce (Baked Beans)
- eine halbe Zwiebel
- Pfeffer, Salz, eine halbe Chilischote
- Weißbrot

Zubereitung:
Die Zwiebel schneiden und zusammen mit den Speckwürfeln direkt über dem Feuer oder der Glut anbraten, bis die Zwiebel schön glasig ist. Die Bohnen dazu geben, aufkochen lassen und mit dem Pfeffer, Salz und Chili abschmecken. Das Ganze heiß in der Pfanne servieren, das Weißbrot sowie ein Radeberger Pilsner dazu reichen und vom Westernsetting träumen.

Foto: - unter der Lizenz CC BY-SA 3.0

Einfacher geht Fisch nicht: Flammlachs

Nur Lachs, Kartoffeln, Quark und ein Brett? Das ist doch kein Rezept? Und ob! Probiert es aus!

Was ihr braucht:
- Lachs (filetiert)
- Brett, Nägel
- Kartoffeln, Kräuterquark, Alufolie

Zubereitung:
Als Brett wird traditionell Birkenholz verwendet, aber auch Buche, Apfel, Erle und Esche eignen sich gut. Taucht es vorab schon in Wasser, sodass das Holz gut durchfeuchtet ist. Dann nehmt ein paar Nägel und nagelt das Lachsfilet mit der Hautseite ans Brett. Euer Lagerfeuer brennt hoffentlich schon. Stellt das Brett leicht schräg mit 10-15 Zentimeter Abstand zum Feuer auf, und der Lachs wird langsam gegart. Wickelt ein paar Kartoffeln einzeln in Alufolie, gebt je nach Geschmack noch Kräuter wie Rosmarin und etwas Olivenöl hinzu und legt sie am Rand in die Glut. Nach etwa 45 Minuten sind euer Fisch und die Kartoffeln gar. Quark dazu, schön anrichten, mit Radeberger Pilsner anstoßen und genießen. Guten Appetit!

Zum Nachtisch: Schokobananen

Lust auf einen Nachtisch? Auch damit können wir am Lagerfeuer dienen.

Was ihr braucht:
- Bananen
- Schokolade

Zubereitung:
Schneidet die Banane der Länge nach mit der Krümmung nach oben auf, bröselt die Schokolade hinein und legt die Banane mit der Öffnung nach oben auf die Restglut. Zwei Minuten warten – Fertig!


Mehr Zuhause entdecken

Wasserspaß in Sachsen

Wir haben uns umgeschaut, welcher Wassersport bei uns vor der Haustür so möglich sind.

Jetzt entdecken

Unsere 5 Grill-Tipps

Mit diesen Tipps kann die Grillparty losgehen.

Jetzt entdecken

Zuhause in Sachsen

Alle Themen auf einen Blick in der großen Übersicht.

Zur Übersicht
nach oben