Das Gute liegt so nah. Und deshalb müssen wir gar nicht in die Ferne schweifen, um in schöner Natur wandern zu gehen. Ob in der Sächsischen Schweiz, dem Zittauer Gebirge oder ganz nah bei Radeberg – überall in Sachsen gibt es tolle Wanderungen für die ganze Familie.
Wir haben Geheimtipps zur Entdeckung Sachsens für euch zusammengestellt. Hier sind unsere sieben Favoriten:
In der Sächsischen Schweiz befindet sich einer der wahrscheinlich aufregendsten natürlichen Abenteuerspielplätze Deutschlands: Das Felsenlaybrinth Langenhennersdorf. Massive Sandsteinformationen bilden hier einen gewaltigen, natürlichen Irrgarten, der kleine wie große Entdecker staunen lässt. Dabei muss aber niemand Angst haben, sich zu verlaufen: Zahlen in aufsteigender Reihenfolge markieren den Weg durch enge Felsspalten, Höhlen und Durchgänge. Eine spannende Tour, die auch ungeübte gut meistern – Erwachsene müssen jedoch an so mancher Stelle Kopf oder Bauch einziehen. Danach lohnt sich ein Besuch der nahen Festung Königstein.
Art: Rundwanderweg/Spaziergang
Länge der Strecke: 0,7 Kilometer, beliebig kombinierbar mit weiteren Touren
Dauer: mindestens eine Stunde
Zur Wanderung
Eingebettet in die erzgebirgischen Wälder thront Blockhausen oberhalb eines Tals auf einem Bergrücken. Vom Parkplatz aus ist es nur eine kleine Wanderung, etwa zwei Kilometer bergauf, bis zum Ziel. Entlang der Wege: märchenhafte Wesen und detailgetreue Tierskulpturen. Jede ein Unikat und doch alle aus dem gleichen Material: Holz. Internationale Künstler erschufen mit der Kettensäge Märchenfiguren, Fantasiewesen und Tiere auf höchstem künstlerischen Niveau. Seit 2010 steht in Blockhausen übrigens „Der längste Tisch der Welt“ – ganz offiziell laut dem Guinness Buch der Rekorde. Und der riesige Abenteuerspielplatz – natürlich aus Holz – begeistert sicher auch die Erwachsenen.
Ein Muss für Natur- und Fantasy-Freunde!
Art: Rundwanderweg
Länge der Strecke: 3,9 Kilometer
Dauer: ca. 2 Stunden
Zur Wanderung
Beim Besuch einer historischen Mühle, kommt man nicht umhin zu fragen, woher diese gigantischen Mühlsteine kommen, die vor Jahrhunderten das Korn zu Mehl mahlten? Antworten findet ihr auf dieser Wanderung im Naturpark Zittauer Gebirge bei Jonsdorf. Auf der Wanderung kommt ihr auch zu einem alten Mühlsteinbruch. Seit 1560 trotzten Arbeiter dort dem besonders harten und doch porösen Sandstein hochwertige Mühlsteine ab.
Heute wird die Umgebung auch als „Steinzoo“ bezeichnet. Warum? Es gibt Felsen, die man fast mit Tieren verwechselt: Krokodil, brütende Henne und viele mehr.
Art: Rundwanderweg
Länge der Strecke: 4,7 Kilometer
Dauer: ca. 2 Stunden
Zur Wanderung
In den Siebzigerjahren zur Brauchwasserversorgung errichtet, staut die Talsperre Falkenstein die Weiße Göltzsch im Vogtland. Auf dem gemütlichen Uferweg um die Talsperre lässt es sich wunderbar spazieren. Der Bootsverleih macht eine Tour auf dem Wasser möglich. Und der große Kinderspielplatz, der Kinderbadeteich und ein Imbiss machen eine Rast hier fast zu einem Muss. Ebenso einen Besuch wert und nur zwei Kilometer von der Staumauer entfernt, ist der Tiergarten Falkenstein. Wie auf einem Bauernhof sind hier heimische Tiere zuhause. Aber es gibt auch Kamele, Affen und Präriehunde und sogar ein kleines Tropenhaus.
Art: Rundwanderweg
Länge der Strecke: 2,3 Kilometer
Dauer: 1 Stunde (ohne Besuch des Tierparks)
Zur Wanderung
Schloss Hubertusburg in Wermsdorf in der Region Leipzig war schon vieles in seiner wechselvollen Geschichte: Königlich-sächsische Jagdresidenz, Steingutmanufaktur, Militärmagazin, Lazarett, Gefängnis, Heil-und Pflegeanstalt, Offiziersschule, Psychiatrie. Heute gilt es als eine der bedeutendsten Schlossanlagen des 18. Jahrhunderts in Deutschland. Majestätisch thront das alte Jagdschloss trotz wechselvoller Geschichte noch immer auf einem Hügel in Wermsdorf und dominiert die umgebende Landschaft. Es stellt den idealen Ausgangspunkt für eine Wanderung durch den Wermsdorfer Wald zum Collm dar. Der Berg ist mit seinen 314 Metern ü. NN die höchste Erhebung in der Region und schon von weitem sichtbar. Oben angekommen bietet sich euch ein herrlicher Rundblick.
Art: Rundwanderweg
Länge der Strecke: 13,1 Kilometer
Dauer: ca. 3,5 Stunden (ohne Besuch Schloss Hubertusburg)
Zur Wanderung