Am Sebnitztalwanderweg
werden neue Halteketten benötigt

Wer gerne auf wenig ausgetretenen Pfaden unterwegs ist, der sollte die nächste Wanderung im Sebnitztal unternehmen. Zwischen Ulbersdorf und Kohlmühle, beides Ortsteile der Stadt Hohnstein, schlängelt sich dieses idyllische Tal. Früher war es durch zahlreiche Mühlen geprägt – manche stehen noch heute, von anderen sind nur noch Grundmauern vorhanden.
Der Sebnitztalwanderweg folgt dem Lauf des Flusses. Teilweise wandert man auf schmalen Pfaden oberhalb der Sebnitz. Um diese Abschnitte abzusichern, sind Halteketten an den Felsen angebracht. Diese müssen dringend erneuert werden, damit der Weg für Wanderer auch zukünftig sicher ist.

Hier wurde der Bierdeckel erfunden
Noch etwas ganz Besonderes zeichnet dieses Projekt aus: Entlang des Wanderweges, etwas oberhalb des Haltepunktes Mittelndorf, befinden sich die Überreste der Sputhmühle. Sie wurde 1882 von Robert Sputh als Holzschleiferei erbaut. Sputh erfand nichts anderes als den Bierdeckel aus Holzfasern, wie wir ihn heute kennen. 1892 ließ er sich die Herstellung von Holzfilzdeckeln aus Holzschliff patentieren – zuvor verwendete man Bierdeckel aus Filz. Die Sputhmühle war damit der weltweit erste Produktionsort für die neuartigen Bieruntersetzer. 1937 brannte die Mühle nieder. Der Bierdeckel allerdings überlebte so manche Veränderungen und Umbrüche und wird noch heute genutzt.

2021 wurde in Mittelndorf die Robert-Sputh-Ausstellung eröffnet. Im Sebnitztal erinnert eine Tafel an den Erfinder.

Gemeinsam mit euch unterstützen wir dieses zusammen mit unseren Nationalparkpartnern ausgewählte Projekt, das schon länger auf die Umsetzung wartet.

Alle, die vom 12. September bis 23. Oktober 2022 in Sachsen einen 20er-Kasten Radeberger Pilsner oder Radeberger Alkoholfrei kaufen, helfen mit. Denn wir spenden für jeden verkauften Kasten 50 Cent an den „Verein der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz e. V.”.

Neu in diesem Jahr: Für jeden Hektoliter Radeberger Pilsner und Radeberger Alkoholfrei, der zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2022 in ausgewählten Objekten in der Gastronomie in Sachsen verkauft wird, unterstützen wir die Projekte des Vereins mit 5,- Euro.

Wandertipp:
Durch das Sebnitztal zum aussichtsreichen Adamsberg

Rückblick auf die Förderprojekte 2022:

Schutzhütte Futterpresse im Schwarzbachtal

Die zerstörte Schutzhütte im Schwarzbachtal wurde 2023 durch Anwohner neu aufgebaut.

Mehr erfahren

Wiederherstellung Alter Schulweg

Der Alte Schulweg in Rathmannsdorf soll bald wieder Wanderweg sein.

Mehr erfahren

Wegeinstandsetzung im Raum Sebnitz

Rund um Sebnitz wird richtig angepackt.

Mehr erfahren

Erneuerung der Halteketten

Am Sebnitztalwanderweg werden neue Halteketten benötigt.

Mehr erfahren

Anschaffung dringend benötigter Ausrüstung

Die Sächsische Schweiz benötigt Ausrüstung, um Waldbrände besser zu bekämpfen.

Mehr erfahren

Gemeinsam für unsere Heimat

Zurück zur Übersicht.

Mehr erfahren

Zum Vergrößern bitte die Karte anklicken!