Wer an die Sächsische Schweiz denkt, hat sofort die Touristenattraktion „Bastei“ mit ihrem Ausblick über das Elbtal und das Elbsandsteingebirge, die auf einem Tafelberg thronende Festung Königstein oder die malerische Elbestadt Bad Schandau im Kopf. Doch die Region hat abseits der bekannten Ausflugsziele noch viel mehr zu bieten. So etwa das Gebiet um die Seidenblumenstadt Sebnitz in der Hinteren Sächsischen Schweiz. Doch viele Wege, Brücken und Schutzhütten sind sanierungsbedürftig, Wanderzeichen und Schilder fehlen oder müssen erneuert werden.
Durch die diesjährige Aktion „Gemeinsam für unsere Heimat“ sollen daher rund um die Stadt eine Vielzahl von kleineren Projekten unterstützt werden, um die Region noch attraktiver zu machen.
Brücke bei Wachberg soll erneuert werden
Von Sebnitz über den Wachberg und Weifberg bis nach Hinterhermsdorf führt der Dr.-Alfred-Meiche-Weg. Unterhalb des Wachberges ist eine kleine Brücke eingestürzt. Diese muss dringend saniert werden.
Es gibt einiges zu tun am Panoramaweg
Der Panoramawanderweg führt entlang der Ortschaften Altendorf, Mittelndorf und Lichtenhain nach Sebnitz. Unterwegs bieten sich einzigartige Blicke auf die Felsenkette der Schrammsteine und der Affensteine. Doch der Weg ist an vielen Stellen in einem schlechten Zustand: Wege sind ausgespült, Treppen defekt, eine Schutzhütte muss unbedingt repariert werden.
Wanderweg Ottendorfer Steig wird wiederhergestellt
Bei Ottendorf, einem Stadtteil von Sebnitz, gibt es auf etwa 1,2 Kilometer den sogenannten Ottendorfer Steig. Doch von diesem ist nicht mehr viel sichtbar. Der Weg ist teilweise stark zugewachsen oder ausgespült, Bäume liegen quer. Nun soll der Weg wieder für Wanderer nutzbar gemacht werden.
Aktivwege Sebnitz werden grunderneuert
Auf etwa elf Kilometern laden die Aktivwege Sebnitz in den sonnigen Monaten zum Wandern, Joggen und Spazierengehen oder Nordic Walking ein, im Winter zum Ski fahren. Mittlerweile sind die Wegweiser sowie die Informationstafeln in die Jahre gekommen und müssen ausgetauscht werden.
Gemeinsam mit euch unterstützen wir dieses zusammen mit unseren Nationalparkpartnern ausgewählte Projekt, das schon länger auf die Umsetzung wartet.
Alle, die vom 12. September bis 23. Oktober 2022 in Sachsen einen 20er-Kasten Radeberger Pilsner oder Radeberger Alkoholfrei kaufen, helfen mit. Denn wir spenden für jeden verkauften Kasten 50 Cent an den „Verein der Freunde des Nationalparks Sächsische Schweiz e. V.”.
Neu in diesem Jahr: Für jeden Hektoliter Radeberger Pilsner und Radeberger Alkoholfrei, der zwischen dem 1. September und 31. Oktober 2022 in ausgewählten Objekten in der Gastronomie in Sachsen verkauft wird, unterstützen wir die Projekte des Vereins mit 5,- Euro.
Wandertipp:
Von Hinterhermsdorf über den Weifberg und Wachberg nach Sebnitz