Die Sachsenländer Blasmusikanten aus Sebnitz stehen seit 1990 für hausgemachte Blasmusik in unterschiedlichsten Genres. Im Jahr 1991 erwarb der Verein das ehemalige Feuerwehrgebäude und baute es in Eigenleistung zum Probenhaus um. Die alte Heizungsanlage ist nun in die Jahre gekommen und bereitet Kopfzerbrechen. Inzwischen häufen sich die Proben, in denen die Musiker fröstelnd am Instrument verbringen müssen. Eine Reparatur ist dringend erforderlich, wofür finanzielle Mittel benötigt werden.
Pro Kalenderjahr absolvieren die Sachsenländer Blasmusikanten neben den wöchentlichen Proben ungefähr 20 Auftritte. Ein Pensum, dass von den Musikern viel Enthusiasmus und Durchhaltevermögen fordert. Musik verbindet nicht nur Generationen, sondern Menschen unterschiedlichster Couleur. Jung und Alt, egal ob Student, Azubi, Handwerker, Akademiker, Doktor oder Rentner musizieren und gestalten ihre Freizeit gemeinsam.
In den Proben und Konzerten entwickeln die ca. 50 Instrumentalisten ihre musikalischen Fähigkeiten und Qualitäten stets weiter. Die regelmäßigen wöchentlichen Proben sind der Grundstein für den musikalischen Erfolg und finden im eigenen Proben- und Vereinshaus statt.
Aus dem ehemaligen Feuerwehrgebäude ist mit schweißtreibenden Eigenleistungen ein modernes Probenhaus entstanden. Allerdings macht die über 35 Jahre alte Heizungsanlage zunehmend Probleme und gibt kaum mehr wollige Wärme in der kalten Jahreszeit von sich. Frösteln werden bei den Proben die Tasten der Blechblasinstrumente gedrückt, was zunehmend an der Motivation der Musiker nagt.
Trotzdem gibt es Mut und Zuversicht, auch diesmal die Sanierungsmaßnahmen zum Erfolg zu führen. Allerdings muss der eigentliche Heizungsbau durch eine Fachfirma erfolgen. Dafür sind finanzielle Aufwendungen unerlässlich.
Die Heimat-Aktion 2025 von Radeberger Pilsner bietet die Chance, die finanziellen Mittel für die Modernisierung der Heizungsanlage einzuwerben.