Projekt 5 von 8:

SandsteinSpiele - Das Landschaftstheater in der Sächsischen Schweiz

Institution: SandsteinSpiele e.V.

Der Theaterverein „SandsteinSpiele“ organisiert mit seinen ca. 70 Mitgliedern jedes Jahr ein Landschaftstheater in der malerischen Sächsischen Schweiz. Etwa 40 Laiendarsteller führen in Vorgärten, auf Waldwegen, auf Wiesen und auf Waldgrundstücken ein drei- bis vierstündiges Theaterstück auf. Das Publikum sitzt dabei auf bereitgestellten Klapphockern und genießt das Kulturspektakel inmitten der Natur. Ziel des Vereins ist die Schaffung einer kulturellen Bereicherung im ländlichen Raum.

Beim Landschaftstheater ist die Natur die Bühne. Das Elbsandsteingebirge mit seinen bizarren Felsformationen und Tafelbergen sorgt stets für einen beeindruckenden Hintergrund. Für die einzelnen Bühnenbilder sucht das Theater nach markanten, skurrilen Landschaftsbildern, die mit wenigen Mitteln raffiniert in das Schauspiel eingearbeitet werden. So wird ein alter Schuppen zu einem Heimatmuseum, eine Garage zum Büro des britischen Geheimdienstes oder eine Wiese am Waldrand zum Klassenzimmer.

Da diese Spielorte räumlich voneinander getrennt sind, wechseln die Zuschauer mit den Darstellern den Ort des Geschehens. Zu Fuß (maximal 500 Meter) laufen sie zur nächsten Szene. Jeder Zuschauer erhält zu Beginn des Schauspiels einen Klapphocker. Diesen führt er während der gesamten Vorstellung mit. In der Pause bieten ortsansässige Vereine den hungrigen und durstigen Gästen erfrischende Getränke und leckere Speisen.

Um dem seit 10 Jahren bestehenden Laientheater einen professionellen Charakter zu geben, wird für jede Saison ein Regisseur, ein Schauspiellehrer und eine Kostümbildnerin engagiert. Im Jahr 2025 finden die Aufführungen im Ortsteil Schöna des anerkannten Erholungsortes Reinhardtsdorf-Schöna sowie in der Gemeinde Rosenthal-Bielatal statt.

Trotz der gemeinnützigen Arbeit sind Produktions- und Organisationskosten unvermeidbar. Gleichzeitig ist der Theaterverein bestrebt, die Vorstellungen für Einheimische, Ausflügler und Gäste aus ganz Deutschland erschwinglich zu halten. Spendengelder sind daher erwünscht und jedes Jahr aufs Neue dringend erforderlich.

Radeberger Pilsner will mit der Heimat-Aktion 2025 auf das Landschaftstheater aufmerksam machen und mithelfen, Spendengelder zu akquirieren.